Die Körperbebänderung ist eine Westen - Konstruktion aus verstärkten Gewebe und Gurten. Die Gurte werden mit Gurtschnallen körpergerecht eingestellt und verschlossen. An den Gurten sind die Anschlagpunkte für die Versorgungsleitung befestigt. Jeder Anschlagpunkt hält einer Zugbelastung von 3500 N stand. An den Schultergurten sind ebenfalls Befestigungsmöglichkeiten für Schläuche und Leitungen angebracht. Im Beckenbereich ist eine verzahnte Vorrichtung zur Aufnahme von Gewichtstaschen aufgenäht. Optional kann die Körperbebänderung mit einer Tragschale zur Aufnahme einer Notlufteinrichtung ausgerüstet werden
The “TATUM AFS 3 diving helmet with automatic free-flow system” module has been manufactured to be fit for use as an umbilical-supplied, open-circuit diving apparatus with the Tatum SLS surface supply system in accordance with the DIN EN 15333 -2 standard. As such, the diving helmet meets the - latest technological and safety requirements -
Der HTR ist eine Kombination aus verschiedenen persönlichen Schutzausrüstungen ( PSA ) und dient dem Zweck der Rettung von Ertrinkenden von der Wasseroberfläche oder aus geringen Tauchtiefen. Der HTR sichert den Retter gegen Absturz, bringt ihn in eine ertrinkungssichere Lage und ermöglicht ihm einen sicheren Aufenthalt unter Wasser. Der HTR kann eine Fülle von Sonderausstattungen, wie Sprechfunk, Schneidwerkzeug, Signalmittel und Schnelltrennkupplungen aufnehmen. Der HTR wird vorzugsweise aus dem Hubschrauber durch Absprung oder mit Windenbetrieb eingesetzt.
Die Entwicklung der Rettungsplattform Heliboot basiert auf das bayrische Wasserrettungskonzept BayWaH. Die in diesem Konzept beschriebenen Anforderungen an die Rettungsplattform wurden bei der Konstruktion und Fertigung berücksichtigt. Die Qualitätsüberwachung wurde in Anlehnung an die Richtlinie nach Comex durchgeführt. Mit Unterstützung der Hilfeleistungsunternehmen sind die Merkmale der Anforderungsprofile unter praxisnahen Einsatzbedingungen erprobt worden. Insbesondere sind während der Entwicklung Anforderungen aus dem Gesundheit – und Arbeitsschutz eingeflossen.
The Tatum FS pressure regulator combines two Tatum Mono FS pressure regulators in one housing, connected by a connection piece with a shut-off mechanism. As such, the design makes full use of the advantages of the Tatum Mono FS. What is more, only one high-pressure connection is required to exploit the benefits of two redundant breathing regulators. The pressure regulator in question can be shut off from the high pressure by simply turning the control wheel 90° in either direction. During normal operation, both pressure regulators are pressurised.
The system also complies with the required safety standards for a number of diving applications. When equipped with the approved breathing regulators, the Tatum FS pressure regulator becomes a redundant system, and can replace two individual breathing regulators with canister shut-off valves. The inflator connection for the jacket or dry suit is always on the secondary regulator. Like our other apparatus, the Tatum FS pressure regulator has a modular design, and aside from the housing and the shut-off unit, it uses exactly the same modules as the Tatum Mono FS pressure regulator.
The Tatum Mono FS pressure regulator offers a simple way of reducing the high pressure to the working pressure of the connected breathing regulators. The pressure is regulated in straight proportion to the ambient pressure. Instead of the usual steel spring, a pre-pressurised gas cushion is used as the reference or setpoint. This allows you to use a larger working piston, thus facilitating better control behaviour and optimum heat exchange. Gas-pressure-controlled pressure regulators offer excellent fine adjustment while still being able to handle high gas flow rates.
The control behaviour is not affected by the set working pressure (medium pressure), and in turn does not affect the functioning of commonly used breathing regulators. Large surfaces and line cross-sections facilitate the exchange of heat between the surroundings (water) and the depressurised gas, an effect that can be enhanced by ensuring that the flow characteristics of the gas are as laminar as possible. Even at low water temperatures of < 4°C, the depressurised gas is not much colder than its surroundings. This prevents ice from forming on moving components, even when the gas is moistened.
The Tatum HL rescue diving system is designed for tactical use in commercial and rescue companies. The design takes into account the specific risks and ergonomic stresses to which divers are subjected. The Tatum HL rescue diving system includes the following features:
The Tatum DRASH switching connection piece supersedes the individual twin shut-off valve and connects two breathing regulators to one standard valve.
The switching unit allows the user to disconnect one or other of the breathing regulators from the high-pressure connection, simply by turning it 90° in either direction.
This means you no longer need to waste time finding the right handwheel when using a free-flow breathing regulator, The Tatum DRASH connection piece is made up of modules like those also used in the Tatum FS and Tatum FS Mono pressure regulators.
By increasing breathing resistance, the Tatum RDS indicates the residual pressure in the compressed gas canister. In the period between activation and when the residual pressure is reached, the Tatum RDS does not affect the breathing resistance in the breathing regulator. The Tatum RDS only affects the main regulator; all other functions – such as the secondary regulator, the inflator and the 1st safety device remain operational, even in the warning phase.
Like our other apparatus, the Tatum RDS also has a modular design for easy maintenance. It comprises the following modules:
A Tatum Seguro type rescue vest designed specially for the Tatum Easy harness system can turn it into a rescue aid. When inflated, the Tatum Seguro rescue vest keeps the diver in a position where they cannot drown, no matter what condition they are in or what other equipment they are carrying. The Tatum Seguro rescue vest is easy to attach to the Tatum Easy harness system. It has a swim bladder with two chambers, each of which has a manually activated CO2 filling device. The redundant system provides 275 N of buoyancy force, and the activation mechanism is on the outside, making it easy to find and access when wearing neoprene gloves. The drawstraps also have a mechanism that prevents them from being activated unintentionally. Nevertheless, one hand movement is still all that is required to operate them. The Tatum Seguro rescue vest has been manufactured and tested in accordance with the DIN EN 399 standard.
When combined with a wing float that has been manufactured and tested in accordance with DIN EN 1809, the Tatum Easy harness system becomes a buoyancy compensator jacket that offers outstanding underwater stability. The buoyancy body sits very close to the gas canisters’ centre of gravity, compensating for the torque when the wearer is lying sideways and the bobbing effect of swimming with a flotation device.
Doppel- und Monoschellen mit Anschluss- und Stabilitätsbügel, Schnellverbinderanschläge für Sonderzubehör, Material V4A, Schellen mit Gummieinlage zum Schutz gegen Kontaktkorrosion, Schrauben und Muttern aus A4
Wenn Sie ihre vorhandenen Druckgasflaschen zum Wechsel einsetzen möchten, können wir ihnen ein System anbieten welches ihnen diese Vorteile bietet. Ob als Mono oder im Doppel können sie die Druckgasflaschen schnell und einfach wechseln, sogar direkt am Taucher. Dieses System ist modular aufgebaut. Durch geringe Umbauten wird aus einem Mono-Gerät für kurze Einsätze, ein Doppel-Gerät für längere Einsätze.
Ventilschutz, aus 5 mm starken V4A Blech, schützt ihr Ventil und Flasche und ist nicht wesentlich größer als ihr Mono-Gerät. Durch die geringen Baumaße bietet der Ventilschutz keine Standsicherheit.
Mitteldruckschlauch NW8, Anschlussseite Druckminderer Stecknippel 3/8“-24UNF, 6mm Durchgang, Anschlussseite Lungenautomat Überwurfmutter 9/16“-18UNF; Einbindungen und Anschlüsse aus Edelstahl; Viton O-Ringe, Länge angepasst bis 2000mm, DIN EN 250
Mitteldruckschlauch NW8 mit Schnellverschlußsicherheitskupplung, Anschlussseite Druckminderer Stecknippel 3/8“-24UNF aus INOX, 6mm Durchgang, Schnellverschluß- Sicherheitskupplung mit Stecknippel aus MS-vernickelt, Anschlußseite Lungenautomat mit Überwurfmutter 9/16“-18UNF aus INOX; Presshülsen aus INOX; Viton O-Ringe, Länge angepasst, DIN EN 250
Mitteldruckschlauch NW8 mit Wärmetauscher mit Anschlussseite Druckminderer Stecknippel 3/8“-24UNF, 6mm Durchgang, Anschlussseite Lungenautomat Überwurfmutter 9/16“-18UNF mit großzügiger Verrippung zur besseren Wärmeleitfähigkeit; Einbindungen und Anschlüsse aus Edelstahl; Viton O-Ringe, Länge angepasst bis 2000mm, DIN EN 250
Hochdruckschlauch 7/16"-20UNF mit Fixierungsblech, Anschlüsse und Einbindungen aus INOX, EN 250 1/2000, Länge angepasst. DIN EN 250
Zentral, sicher & übersichtlich
Mit dem Steuerpult können übersichtlich bis zu vier Druckluftverbraucher – z.B. Hebesäcke - angesteuert werden. Durch die zentrale Steuerung können die Arbeiten aus sicherer Entfernung durchgeführt werden. Das Gerät ist für Drücke bis zu 25 Bar geeignet.
Für die Konstruktion und Auslegung des Schweißschutz- Klappfensters lagen die Anforderungsprofile der Betreiber zu Grunde. Über eine formschlüssige Verbindung wird das Schweißschutzklappfenster an der Vollmaske EXO 26 befestigt. Das Klappgelenk wird dabei vor die Vollmaske verlegt.
Die Schutzgläser werden zwischen zwei formschlüssigen, der Frontpartie der Vollmaske angepassten, Blechausschnitte geklemmt. Abstandsscheiben verhindern dass die Schutzscheiben verspannt werden. Die Form der Schutzgläser ist so gewählt, dass ein möglichst großes Blickfeld für den Taucher vorhanden bleibt.
Der einfache Aufbau lässt es zu, Schutzgläser mit verschiedenen Schutzstufen zu verwenden. Der Umbau lässt sich einfach und schnell durchführen.
Die Telefonanlage Tatum Audio 2010 ist eine kabelgestützte Kommunikationseinrichtung zwischen einem Signalmann/–frau und einer Person im gefährdeten Bereich. In enger Zusammenarbeit mit Betrieben der gewerblichen Nutzung sowie Unternehmen der Hilfeleistung, sind deren Anforderungsprofile in der Konstruktion im gesamten Umfang integriert worden. Insbesondere wurde während der Entwicklung auf Anforderungen aus dem Gesundheit und Arbeitsschutz geachtet. Im Laufe der Entwicklung wurden Teillösungen sofort unter Praxis ähnlichen Bedingungen getestet. Die für die Herstellung verwendeten Materialien, sind nicht dafür bekannt, Gesundheit oder Umwelt zu schädigen. Alle Bauteile die unser Markenzeichen tragen, sind aus dem Ursprungsland Deutschland –Made in Germany-.