An Tauchzubehör bietet Ihnen die Tatum GmbH aus Beckum folgende Produkte:
Weitere Beschreibungen unserer Produkte finden Sie auch im Downloadbereich.
Haben Sie noch Fragen zu unserem Zubehör? Dann erreichen Sie die Tatum GmbH aus Beckum unter der Telefonnummer 02522.938994 oder über unser Kontaktformular.
Die Entwicklung der Rettungsplattform Heliboot basiert auf das bayrische Wasserrettungskonzept BayWaH. Die in diesem Konzept beschriebenen Anforderungen an die Rettungsplattform wurden bei der Konstruktion und Fertigung berücksichtigt. Die Qualitätsüberwachung wurde in Anlehnung an die Richtlinie nach Comex durchgeführt. Mit Unterstützung der Hilfeleistungsunternehmen sind die Merkmale der Anforderungsprofile unter praxisnahen Einsatzbedingungen erprobt worden. Insbesondere sind während der Entwicklung Anforderungen aus dem Gesundheit – und Arbeitsschutz eingeflossen.
Das Tatum HL-Tauchsystem ist für die taktischen Einsatzgrundsätze in Hilfeleistungs- und Gewerblichen Unternehmen. Dabei sind die spezifischen Gefährdungen und die arbeitsphysiologischen Belastungen der Taucher berücksichtigt. Das Tatum HL-Tauchsystem weist folgende Merkmale aus
Die Baugruppe – Tauchhelm mit automatischen Free Flow System TATUM AFS 3 – ist mit der Oberflächen Versorgung Tatum SLS nach der neuen Norm DIN EN 15333 -2 als einsatzfähiges, schlauchversorgtes Leichttauchgerät hergestellt. Der Tauchhelm entspricht somit dem - neusten Stand der Technik und Sicherheit.
Ihre Vorteile:
Eine Oberflächenversorgung für Helme und andere Atemanschlüsse
Die Entwicklung dieses schlauchversorgten Leichttauchgerätes hat zwei Jahre gedauert. Als Grundlage für die Entwicklung diente die Norm DIN EN 15333. In enger Zusammenarbeit mit Betrieben der gewerblichen Nutzung, sowie Unternehmen der Hilfeleistung, sind deren Anforderungsprofile in der Konstruktion im gesamten Umfang integriert worden. Insbesondere wurde während der Entwicklung auf Anforderungen aus dem Gesundheit– und Arbeitsschutz geachtet. Im Laufe der Entwicklung wurden Teillösungen sofort unter praxisähnlichen Bedingungen getestet. Die für die Herstellung verwendeten Materialien sind nicht dafür bekannt, Gesundheit oder Umwelt zu schädigen. Alle Bauteile, die unser Markenzeichen tragen, sind aus dem Ursprungsland Deutschland.
Die Körperbebänderung ist eine Westen - Konstruktion aus verstärkten Gewebe und Gurten. Die Gurte werden mit Gurtschnallen körpergerecht eingestellt und verschlossen. An den Gurten sind die Anschlagpunkte für die Versorgungsleitung befestigt. Jeder Anschlagpunkt hält einer Zugbelastung von 3500 N stand. An den Schultergurten sind ebenfalls Befestigungsmöglichkeiten für Schläuche und Leitungen angebracht. Im Beckenbereich ist eine verzahnte Vorrichtung zur Aufnahme von Gewichtstaschen aufgenäht. Optional kann die Körperbebänderung mit einer Tragschale zur Aufnahme einer Notlufteinrichtung ausgerüstet werden
Der Druckminderer Tatum FS vereinigt zwei Druckminderer Tatum Mono FS, verbunden durch eine ab sperrbare Brücke, in einem Gehäuse. Die Vorteile des Druckminderes Tatum Mono FS kommen somit auch in dieser Bauweise voll zum Tragen. Des weiterem ist nur ein Hochdruckanschluss (Flaschenventil) nötig um die Vorteile von zwei redundanten Atemreglern zu nutzen. Durch eine 90° Drehung am Schaltrad, nach links oder rechts, kann der jeweilige Druckminderer vom Hochdruck abgesperrt werden. Im Normalbetrieb stehen beide Druckminderer unter Druck. Auch lassen sich die geforderten Sicherheitsstandards einiger Tauchgebiete einhalten.
Der Druckminderer Tatum FS, ausgerüstet mit den zugelassenen Lungenautomaten, gilt als redundantes System und ersetzt zwei einzelne Atemregler mit ab sperrbaren Flaschenventilen. Der Inflatoranschluss für das Jacket oder Trockentauchanzug, sitzt immer am Zweitregler. Auch der Druckminderer Tatum FS ist in der Modulbauweise gefertigt. Die Module sind bis auf das Gehäuse und der Absperreinheit identisch mit den Modulen des Druckminderes Tatum Mono FS.
Der Druckminderer Tatum Mono FS reduziert in einfacher Weise den Hochdruck auf den Arbeitsdruck der jeweiligen angeschlossenen Lungenautomaten. Die Regelung erfolgt linear zum Umgebungsdruck. Als Referenz- oder Sollwertvorgabe dient anstatt der üblichen Stahlfeder, ein vorgespanntes Gaspolster. Dadurch ist es möglich, für ein besseres Regelverhalten und einen optimalen Wärmeaustausch, einen größeren Arbeitskolben einzusetzen. Gasdruckgesteuerte Druckminderer haben ein sehr gutes Feinregelverhalten bei gleichzeitig großen Gasdurchflussmengen.
Dieses Regelverhalten ist unabhängig vom eingestellten Arbeitsdruck (Mitteldruck) und beeinflusst nicht die Funktion der gängig eingesetzten Lungenautomaten. Groß gewählte Oberflächen und Leitungsquerschnitte, sowie möglichst laminare Strömungsverhältnisse der Gase, begünstigen den Wärmeaustausch zwischen Umgebung (Wasser) und des entspannten Gases. Auch bei niedrigen Wassertemperaturen von < 4° C ist das entspannte Gas nicht viel kälter als die Umgebung. Das verhindert, selbst bei angefeuchtetem Gas, die Eisbildung an beweglichen Bauteilen.
Der Druckminderer Tatum Mono FS ist aus einer Titanlegierung in Modulbauweise gefertigt.
Die schaltbare Verbindungsbrücke Tatum DRASH ersetzt das einzeln ab sperrbare Doppelventil und verbindet zwei Atemregler an einem Standardventil. Durch die Schalteinheit kann wahlweise der ein oder andere Atemregler, durch eine 90° Drehung nach links oder rechts, vom Hochdruckanschluss getrennt werden.
Bei einem frei abströmenden Atemregler entfällt somit die zeitraubende Suche nach dem richtigen Handrad, um ihn abzusperren.
Die Verbindungsbrücke Tatum DRASH wird aus Modulen, wie sie auch bei den Druckminderer Tatum FS und Tatum Mono FS verwendet werden, zusammen gefügt.
Mitteldruckschlauch NW8, Anschlussseite Druckminderer Stecknippel 3/8“-24UNF, 6mm Durchgang, Anschlussseite Lungenautomat Überwurfmutter 9/16“-18UNF; Einbindungen und Anschlüsse aus Edelstahl; Viton O-Ringe, Länge angepasst bis 2000mm, DIN EN 250
Mitteldruckschlauch NW8 mit Schnellverschlußsicherheitskupplung, Anschlussseite Druckminderer Stecknippel 3/8“-24UNF aus INOX, 6mm Durchgang, Schnellverschluß- Sicherheitskupplung mit Stecknippel aus MS-vernickelt, Anschlußseite Lungenautomat mit Überwurfmutter 9/16“-18UNF aus INOX; Presshülsen aus INOX; Viton O-Ringe, Länge angepasst, DIN EN 250
Mitteldruckschlauch NW8 mit Wärmetauscher mit Anschlussseite Druckminderer Stecknippel 3/8“-24UNF, 6mm Durchgang, Anschlussseite Lungenautomat Überwurfmutter 9/16“-18UNF mit großzügiger Verrippung zur besseren Wärmeleitfähigkeit; Einbindungen und Anschlüsse aus Edelstahl; Viton O-Ringe, Länge angepasst bis 2000mm, DIN EN 250
Hochdruckschlauch 7/16"-20UNF mit Fixierungsblech, Anschlüsse und Einbindungen aus INOX, EN 250 1/2000, Länge angepasst. DIN EN 250
Doppel- und Monoschellen mit Anschluss- und Stabilitätsbügel, Schnellverbinderanschläge für Sonderzubehör, Material V4A, Schellen mit Gummieinlage zum Schutz gegen Kontaktkorrosion, Schrauben und Muttern aus A4
Wenn Sie ihre vorhandenen Druckgasflaschen zum Wechsel einsetzen möchten, können wir ihnen ein System anbieten welches ihnen diese Vorteile bietet. Ob als Mono oder im Doppel können sie die Druckgasflaschen schnell und einfach wechseln, sogar direkt am Taucher. Dieses System ist modular aufgebaut. Durch geringe Umbauten wird aus einem Mono-Gerät für kurze Einsätze, ein Doppel-Gerät für längere Einsätze.
Ventilschutz, aus 5 mm starken V4A Blech, schützt ihr Ventil und Flasche und ist nicht wesentlich größer als ihr Mono-Gerät. Durch die geringen Baumaße bietet der Ventilschutz keine Standsicherheit.
Zentral, sicher & übersichtlich
Mit dem Steuerpult können übersichtlich bis zu vier Druckluftverbraucher – z.B. Hebesäcke - angesteuert werden. Durch die zentrale Steuerung können die Arbeiten aus sicherer Entfernung durchgeführt werden. Das Gerät ist für Drücke bis zu 25 Bar geeignet.
Die Telefonanlage Tatum Audio 2010 ist eine kabelgestützte Kommunikationseinrichtung zwischen einem Signalmann/–frau und einer Person im gefährdeten Bereich. In enger Zusammenarbeit mit Betrieben der gewerblichen Nutzung sowie Unternehmen der Hilfeleistung, sind deren Anforderungsprofile in der Konstruktion im gesamten Umfang integriert worden. Insbesondere wurde während der Entwicklung auf Anforderungen aus dem Gesundheit und Arbeitsschutz geachtet. Im Laufe der Entwicklung wurden Teillösungen sofort unter Praxis ähnlichen Bedingungen getestet. Die für die Herstellung verwendeten Materialien, sind nicht dafür bekannt, Gesundheit oder Umwelt zu schädigen. Alle Bauteile die unser Markenzeichen tragen, sind aus dem Ursprungsland Deutschland –Made in Germany-.