Die Tatum GmbH aus Beckum bietet für Beruftaucher folgende nach DIN EN 250 oder 15333 zertifizierte Produkte an:
Weitere Beschreibungen unserer Produkte finden Sie auch im Downloadbereich.
Haben Sie noch Fragen zu unseren nach der DIN EN 250 oder 15333 zertifizierten Produkten für Berufstaucher? Dann erreichen Sie die Tatum GmbH aus Beckum unter der Telefonnummer 02522.938994 oder über unser Kontaktformular.
Der Druckminderer Tatum FS vereinigt zwei Druckminderer Tatum Mono FS, verbunden durch eine ab sperrbare Brücke, in einem Gehäuse. Die Vorteile des Druckminderes Tatum Mono FS kommen somit auch in dieser Bauweise voll zum Tragen. Des weiterem ist nur ein Hochdruckanschluss (Flaschenventil) nötig um die Vorteile von zwei redundanten Atemreglern zu nutzen. Durch eine 90° Drehung am Schaltrad, nach links oder rechts, kann der jeweilige Druckminderer vom Hochdruck abgesperrt werden. Im Normalbetrieb stehen beide Druckminderer unter Druck. Auch lassen sich die geforderten Sicherheitsstandards einiger Tauchgebiete einhalten.
Der Druckminderer Tatum FS, ausgerüstet mit den zugelassenen Lungenautomaten, gilt als redundantes System und ersetzt zwei einzelne Atemregler mit ab sperrbaren Flaschenventilen. Der Inflatoranschluss für das Jacket oder Trockentauchanzug, sitzt immer am Zweitregler. Auch der Druckminderer Tatum FS ist in der Modulbauweise gefertigt. Die Module sind bis auf das Gehäuse und der Absperreinheit identisch mit den Modulen des Druckminderes Tatum Mono FS.
Der Druckminderer Tatum Mono FS reduziert in einfacher Weise den Hochdruck auf den Arbeitsdruck der jeweiligen angeschlossenen Lungenautomaten. Die Regelung erfolgt linear zum Umgebungsdruck. Als Referenz- oder Sollwertvorgabe dient anstatt der üblichen Stahlfeder, ein vorgespanntes Gaspolster. Dadurch ist es möglich, für ein besseres Regelverhalten und einen optimalen Wärmeaustausch, einen größeren Arbeitskolben einzusetzen. Gasdruckgesteuerte Druckminderer haben ein sehr gutes Feinregelverhalten bei gleichzeitig großen Gasdurchflussmengen.
Dieses Regelverhalten ist unabhängig vom eingestellten Arbeitsdruck (Mitteldruck) und beeinflusst nicht die Funktion der gängig eingesetzten Lungenautomaten. Groß gewählte Oberflächen und Leitungsquerschnitte, sowie möglichst laminare Strömungsverhältnisse der Gase, begünstigen den Wärmeaustausch zwischen Umgebung (Wasser) und des entspannten Gases. Auch bei niedrigen Wassertemperaturen von < 4° C ist das entspannte Gas nicht viel kälter als die Umgebung. Das verhindert, selbst bei angefeuchtetem Gas, die Eisbildung an beweglichen Bauteilen.
Der Druckminderer Tatum Mono FS ist aus einer Titanlegierung in Modulbauweise gefertigt.
Mitteldruckschlauch NW8, Anschlussseite Druckminderer Stecknippel 3/8“-24UNF, 6mm Durchgang, Anschlussseite Lungenautomat Überwurfmutter 9/16“-18UNF; Einbindungen und Anschlüsse aus Edelstahl; Viton O-Ringe, Länge angepasst bis 2000mm, DIN EN 250
Mitteldruckschlauch NW8 mit Schnellverschlußsicherheitskupplung, Anschlussseite Druckminderer Stecknippel 3/8“-24UNF aus INOX, 6mm Durchgang, Schnellverschluß- Sicherheitskupplung mit Stecknippel aus MS-vernickelt, Anschlußseite Lungenautomat mit Überwurfmutter 9/16“-18UNF aus INOX; Presshülsen aus INOX; Viton O-Ringe, Länge angepasst, DIN EN 250
Mitteldruckschlauch NW8 mit Wärmetauscher mit Anschlussseite Druckminderer Stecknippel 3/8“-24UNF, 6mm Durchgang, Anschlussseite Lungenautomat Überwurfmutter 9/16“-18UNF mit großzügiger Verrippung zur besseren Wärmeleitfähigkeit; Einbindungen und Anschlüsse aus Edelstahl; Viton O-Ringe, Länge angepasst bis 2000mm, DIN EN 250
Hochdruckschlauch 7/16"-20UNF mit Fixierungsblech, Anschlüsse und Einbindungen aus INOX, EN 250 1/2000, Länge angepasst. DIN EN 250
Für die Konstruktion und Auslegung des Schweißschutz- Klappfensters lagen die Anforderungsprofile der Betreiber zu Grunde. Über eine formschlüssige Verbindung wird das Schweißschutzklappfenster an der Vollmaske EXO 26 befestigt. Das Klappgelenk wird dabei vor die Vollmaske verlegt.
Die Schutzgläser werden zwischen zwei formschlüssigen, der Frontpartie der Vollmaske angepassten, Blechausschnitte geklemmt. Abstandsscheiben verhindern dass die Schutzscheiben verspannt werden. Die Form der Schutzgläser ist so gewählt, dass ein möglichst großes Blickfeld für den Taucher vorhanden bleibt.
Der einfache Aufbau lässt es zu, Schutzgläser mit verschiedenen Schutzstufen zu verwenden. Der Umbau lässt sich einfach und schnell durchführen.